Über uns

Inklusiv wohnen, leben und arbeiten

Die mlg wohnen gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Bonn. Seit 2011 arbeiten wir vor Ort für unsere Vision des guten Zusammen­lebens von Menschen mit und ohne Behinderung und einer offenen Gesellschaft für alle. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung dabei, ein selbst­bestimmtes und eigen­verantwort­liches Leben zu führen und selbst­verständlicher Teil dieser offenen Gesellschaft zu sein.

Zwei junge Männer arbeiten mit der Säge.

unser Fundament

Mit-Menschen unterwegs

Unter dem Motto „leben gestalten – unter­stützt und selbstbestimmt“ hat das junge Unternehmen Assistenz­dienste für erwachsene Menschen mit Behinderung in Bonn und Umgebung aufgebaut. Wir unterstützen und begleiten Menschen individuell und in unter­schiedlichen Wohn­situationen, etwa in den Einzel­wohnungen in unserem Apartment­haus. Eine Besonder­heit sind unsere inklusiven Wohn­gemein­schaften, in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammen­leben.

Unseren Fachbereich für Kinder und Jugend­liche – „BeSt – begleiten & stärken“ haben wir 2022 aufgebaut. Dieser umfasst persönliche und verlässliche Assistenz­leistungen auch für junge Menschen mit Behinderung.

Kunst und Kultur als Ausdrucksmittel

Für Erwachsene wie für Kinder und Jugend­liche legen wir besonderen Wert auf ein künstlerisch-kreatives Angebot, etwa mit unseren Offenen Werkstätten und Ateliers oder dem kunst­therapeutischen Angebot „Zwischenraum“. Kunst ist ein geeignetes Medium, um sich selbst zu erkunden und spielerisch neue Formen des Miteinanders und Ausdrucks zu erproben.

Vielfalt leben

Hinter mlg wohnen steht ein multi­professionelles Fach­kräfteteam aus Sozial­arbeiter*innen, Psycho­log*innen, Heil­pädagog*innen, Erzieher*innen, Kunst­herapeut*innen, Heil­erziehungs­pfleger*innen und Verwaltungs­fachkräften.

Die Menschen, die wir begleiten, sind ebenso wie unsere Mitarbeiter*innen verschiedenen Alters, Glaubens und unter­schiedlicher Her­künfte, mit und ohne Behinderung. Diese Viel­falt ist unsere Stärke!

Lachende Personengruppe
Drei Personen streuen Samen im Garten aus.
Zwei Männer sitzen nebeneinander und unterhalten sich.
Mit einer Sonnenblume bemaltes Papier
Zwei Frauen sitzen nebeneinander und unterhalten sich.
Lachende Personengruppe
Drei Personen streuen Samen im Garten aus.
Zwei Männer sitzen nebeneinander und unterhalten sich.
Zwei Frauen sitzen nebeneinander und unterhalten sich.
Mit einer Sonnenblume bemaltes Papier

Unser Leitbild

Dafür stehen wir:

Die 2011 gegründete mlg wohnen gGmbH ist eine Tochtergesellschaft des Haus am Müllestumpe – miteinander leben und gestalten e. V. Der als gemeinnützig anerkannte Verein wurde 1998 von engagierten Bonner Bürger:innen gegründet.

Wie unser Trägerverein sind wir Mitglied in der Diakonie RWL und damit Teil des sozialen Engagements der Evangelischen Kirche. Dies prägt auch unsere Sicht auf den Menschen und die Art, wie wir zusammenarbeiten.

Im Zentrum unserer Arbeit stehen Menschen, einzig­artig und uner­gründlich: Kinder oder Erwachsene, Frauen, Männer oder nicht Festgelegte. Sie treffen eigene Entscheidungen, sind verletzlich und immer begabt. Sie sind in ihre Netz­werke eingebunden, hilfs­bedürftig und helfens­fähig zugleich. Jede*r hat eine unantastbare Würde und das Recht, gut zu leben und sich zu entwickeln.

Als Menschen sind wir solidarisch miteinander verbunden. Als Mitarbeiter:innen begegnen wir ihnen in professioneller Nähe. Wir sehen ihre Eigen­ständigkeit und würdigen ihre Ausprägung der Grund­bedürfnisse nach körperlicher Integrität, existenzieller Sicher­heit, Geborgen­heit, sozialer Anerkennung und Selbstentfaltung. Wir achten ihre religiösen und welt­anschaulichen Vorstellungen.

Unsere Mitarbeiter*innen sind Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts, aus vielfältigen Kulturen, mit und ohne Behinderung. Sie sind hauptberuflich, nebenberuflich oder ehrenamtlich tätig. In unseren Teams arbeiten Fachkräfte aus unterschiedlichen Professionen mit verschiedenen Qualifikationen zusammen. Diese Vielfalt ist unsere Stärke.

Gemeinsam arbeiten wir partner­schaftlich an der Umsetzung unserer Ziele. Auf diesem Weg

  • achten wir unsere Grenzen und unsere Verschiedenheit,
  • ermöglichen wir Beteiligung und die Erfahrung von Selbst­wirksamkeit,
  • pflegen wir eine vertrauensvolle und wohlwollende Kultur der Zusammen­arbeit,
  • kommunizieren wir verbindlich und wertschätzend, offen und klar.
Wir ermutigen Menschen dazu, ihre Wünsche wahrzunehmen und ihre Fähigkeiten zu entwickeln und begleiten sie dabei, ihr Leben zu gestalten und die Kultur, in der sie leben, mitzuprägen.

Wir bringen Menschen in einen direkten Aus­tausch und öffnen Begegnungs­räume, in denen neue Formen des Zusammen­lebens erprobt und eingeübt werden können.

Wir setzen uns ein für Viel­falt in der Gesell­schaft und beziehen aktiv Stellung gegen sexistisches, diskriminierendes, rassistisches und gewalt­tätiges Verhalten.

Durch unsere Haltung geben wir Impulse für eine gerechte und demokratische Gesellschaft.

Menschen, die unsere Dienste nutzen, schenken uns Vertrauen. Öffentliche Träger der sozialen Sicherung finanzieren unsere Arbeit und private Stiftungen fördern uns. Unsere Mitarbeiter*innen bringen sich ein. Im Austausch mit unseren Partnern werden wir fachlich angeregt. Mit diesen Ressourcen wir­tschaften wir nachhaltig.

Wir richten unsere Angebote konsequent an den Nutzer*innen aus. Öffentliche Mittel setzen wir transparent und ziel­führend ein. Stiftungs­mittel nutzen wir für innovative Projekte. Wir fördern die Begabungen unserer Mit­arbeiter*innen. In den Netz­werken sind wir ein fairer Partner. Wir beachten die öko­logischen Aus­wirkungen unserer Arbeit.

Wir leisten verlässlich gute Arbeit. Wir entwickeln uns beständig weiter und bauen neue, zukunfts­fähige Angebote auf. Daran beteiligen wir unsere Nutzer*innen, dafür kooperieren wir im Sozial­raum. Wir holen uns aktiv Rück­meldungen ein. Fehler sehen wir als Lern­chancen und helfen uns gegen­seitig, diese Chancen zu nutzen. Wir vertiefen unsere Professionalität durch Weiter­bildung. Als lernende Organisation reflektieren wir die Qualität unserer Arbeit systematisch und nutzen dafür klare Strukturen und Prozesse, die wir kontinuierlich auswerten und anpassen.

Das Leitbild wurde von den Mit­arbeiter*innen der mlg wohnen gGmbH erarbeitet und im Februar 2024 vom Vor­stand des Träger­vereins verabschiedet.

Historie

Leben in einer inklusiven Gesellschaft

1998 gründen engagierte Bonner Bürger*innen den Träger­verein Haus am Mülle­­stumpe – mit­einander leben und gestalten e. V. , mit dem Ziel, das Zusammen­­leben von Menschen mit und ohne Behinderung zu fördern und Menschen mit Behinderung bei der selbst­bestimmten Teilhabe am gesellschaft­lichen Leben zu unterstützen.

Im Jahr 2002 gelingt es dem Verein durch das Engagement, die Beharrlich­keit und die Kreativität seiner Mitglieder, ein altes Schul­gebäude mit einem park­ähnlichem Gelände im Bonner Norden von der Stadt Bonn zu über­nehmen.

Im Jahr 2009 eröffnen sie das Haus Müllestumpe – Bonns erstes Inklusions­restaurant und Hotel. Seitdem sorgen sich Mitarbeiter*innen mit und ohne Behinderung für das Wohl der Gäste in diesem geschmackvoll eingerichteten Haus.

Im Jahr 2011 gründet der Verein die gemein­nützige mlg wohnen gGmbH als alleiniger Gesell­schafter. Unter dem Motto „leben gestalten – unterstützt und selbst­bestimmt“ hat das junge Unter­nehmen seither Assistenz­­angebote für erwachsene Menschen mit Behinderung in Bonn und Umgebung aufgebaut.

Im Jahr 2022 startet die mlg wohnen den neuen Geschäftsbereich: „BeSt – begleiten & stärken“. Damit bietet das Unter­nehmen auch Kindern und Jugend­lichen mit Behinderung persönliche und verlässliche Assistenz in ihrem privaten Wohnumfeld.

Die Publikation „… und der Himmel lächelt auf dieses Eiland herab.“ von Sabine Harling ist in der Bonner Geschichtsserkstatt erschienen und erzählt die Geschichte des Hauses Müllestumpe.

Mitgliedschaften

mlg wohnen gGmbH ist Mitglied bei:

Logo der Diakonie Rheinland Westfalen Lippe

Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe (Diakonie RWL) e. V., Düsseldorf
www.diakonie-rwl.de

Logo von Wohn:sinn e. V.

WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen e. V., München
www.wohnsinn.org

Logo der Behinderten-Gemeinschaft Bonn e. V.

Behinderten-Gemeinschaft Bonn e. V.
bgbonn.org

Förderung

Unsere Arbeit wird gefördert von:

Logo der Aktion Mensch

Aktion Mensch e. V. Bonn
www.aktion-mensch.de