„Meine Grenzen – Deine Grenzen“ – Projektwerkstatt zur selbststimmten Kontaktgestaltung

Das Seminar „Meine Grenzen – Deine Grenzen“ geht über zwei Wochenenden, eins im September und eins im November 2025. Zu jedem Wochenende gehört auch noch ein „Erzähltag“, an dem sich die Teilnehmenden über ihre neuen Erfahrungen austauschen können. Ganz zum Schluss gibt es noch einen gemeinsamen Auswertungstag.

Teil 1:
„Stopp – bis hierher und nicht weiter!“ – Sich abgrenzen in Kontakten

Freitag, 5. bis Sonntag, 7. September 2025
Erzähltag: Samstag, 8. November 2025

Vielleicht kennst du das: Jemand macht etwas mit dir und es fühlt sich nicht gut für dich an. Doch der andere versteht nicht, dass du etwas nicht möchtest. In diesem Kurs schauen wir, was du brauchst. Es soll dir und den anderen gut gehen. Wir üben das „Stopp“- und „Nein“-Sagen. Wir machen das u. a. mit Rollenspielen und mit Focusing. Mit Focusing kannst du dich selbst spüren. Du kannst spüren, was sich in deinem Körper „gut“ oder „nicht gut“ anfühlt und wann du „ja“ oder „nein“ sagen willst. „Nein“-Sagen kann sich richtig gut anfühlen.

Teil 2:
„Komm bei mich bei!“ –
Kontakte positiv gestalten

Freitag, 21. bis Sonntag, 23. November 2025
Erzähltag: Samstag, 6. Dezember 2025
Auswertungstag: Samstag, 24. Januar 202

Vielleicht kennst du das: Du freust dich über einen Menschen und es fühlt sich richtig gut für dich an. Doch Du kannst das nicht zeigen. In diesem Seminarteil schauen wir, was du dazu brauchst. Es soll dir mit den anderen gut gehen. Wir üben das Aufeinander-Zugehen und Sich-Mitteilen. Wir machen das u. a. mit Rollenspielen und mit Focusing. Mit Focusing kannst du dich selbst spüren. Du kannst spüren, was sich in deinem Körper gut anfühlt. „Sich-Zeigen“ kann sich richtig gut anfühlen.

Ort: Tagungshaus im Raum Bonn
Teilnehmer*innen: Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung
Leitung: Monika Timme, Focusingtherapeutin und Lehrende am Deutschen Focusing Institut (DFI; Diplom-Kunsttherapeutin für Schauspiel mit Sprechkunst; Theatertherapeutin – DGf; Theaterpädagogin)
Kosten: kostenfrei, da gefördert von der Aktion Mensch